History des „Visualisierungs- und Beratungstools“
History des „Visualisierungs- und Beratungstools“
3 Einbezug von Teilergebnissen anderer Projekte
4 Anregung zur Realisierung und Nutzung für das Handwerk
Zur Entstehung des „Visualisierungs- und Beratungstools“ haben vielfältige Aktivitäten des Lehrstuhls beigetragen. Das erforderliche Know-How baute sich über Jahre auf und schloss zahlreiche Qualifizierungsarbeiten ein. In die Realisierung sind bisher insgesamt ca. sechs Mannjahre Arbeit eingeflossen. Insbesondere fanden folgende Details als „Mosaiksteine“ Eingang in die Lösung:
Zeitraum |
Name |
Vorname |
Gebiet |
2012/2013 |
Mai |
Alexander |
Datenkommunikation zwischen Sensornetz und Internet |
2010/2013 |
Wermter |
Frank |
Designstudie für ein Client/Server basiertes System zum PV-Monitoring |
2010/2013 |
Götzel |
Stefan |
Analyse ökonomischer Effekte, mehrdimensionale Optima |
2011/2012 |
Wiechmann |
Tim |
Client-Dienst Anwendung zur prophylaktischen Überwachung von Solarfeldern |
2010/2011 |
Pöschla |
Martin-Heinz |
Analyse eines Ertrags- /Verbrauchsszenarios mit Stromspeichern |
2010/2011 |
Hannemann |
Anton |
Kombinationssystem div. Kommunikationsprotokolle |
2010/2011 |
Pivovarov |
Andreas |
Internetkommunikation mit Datenbankanbindung und Datenflusssteuerung |
2009/2010 |
Fischer |
Gerd |
Interaktive WEB-Technologien |
2008 |
Stefan |
Brendler |
Telematiksystem mit referenzierter Bildinformationen |
2007/2008 |
Weihmann |
Paul |
Kommunikation von Rechnern sowie Sensoren und Aktoren |
2007/2008 |
Lorenz |
Sebastian |
Schaffung Internetzugang für simultanen Zugang von Nutzern |
2007/2008 |
Petzold |
André |
Apparatur zur PV-Testung |
2006/2007 |
Müller |
Robert |
Messverfahren zur Prüfung von Solarzellen |
ab 1970 |
Weidhase |
Frieder |
Simulationsrechnungen, MonteCarlo, Digitaltransformationen |
Die Orientierung der Hochschule Lausitz (University of Applied Sciences) auf engen Bezug zur regionalen Wirtschaft und angewandter Forschung wurde vom Lehrstuhl Prof. Weidhase auch nach der Zusammenführung der Hochschule Lausitz mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU Cottbus / Senftenberg) erfolgreich fortgesetzt. Wertvolle Impulse gemeinsamer Diskussionen, fachlicher Qualifizierungsarbeiten und Einbindung in die Lehre gab es mit anderen Lehrstühlen:
Lehrstuhl |
Gebiet |
Photovoltaik, PV-Meetings, Mitwirkung im Silicon Saxony e.V. |
|
Erfassung betriebswirtschaftlicher und ökonomischer Effekte |
|
Beiträge zur theoretischen Fundierung der PV- und Windberechnungen |
|
Berücksichtigung System- und regelungstechnische Aspekte |
|
Advanced Network Administration, IT-Systemintegration |
Bei der Entwicklung des „Visualisierungs- und Beratungstools“ wurde auf Reihe von Teilergebnissen anderer Projekte Bezug genommen. Die auf nachhaltige Ergebnisse angelegte Forschungs- und Entwicklungsarbeit legte die Basis für die finanzielle Ausstattung und personelle Absicherung der Drittmittelprojekte. Für das „Visualisierungs- und Beratungstool“ wurde auf relevante Teilergebnisse folgender Projekte aufgebaut:
Zeitraum |
Projekt |
Partner |
Gebiet |
2006/2008 |
Prüfung PV-Zellen / Energieeffizienz |
||
2009/2011 |
Einbindung Funktechnologien Sensor-/Aktor-Applikation |
||
2009/2012 |
fumaversi |
WEB-basierte Datenkommunikation |
|
2012/2013 |
PV-Monitoring für Solarparks |
||
ab 2013 |
Unterstützung innovativer Entwicklungen des Handwerks |
||
ab 2013 |
Innungen und Handwerkskammern von Bayern und Sachsen sowie des EBz e.V. Dresden |
Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk zum „Berater Elektromobilität“ |
Entscheidende Impulse zur Entwicklung von Konzepten für die Integration von Elektro-/Hybridfahrzeugen in Fuhrparks und dezentrale Energieversorgungsstrukturen sowie der Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz gingen von Herrn Dr. Wolfgang Christl, Abteilung Innovation, Technik und Umwelt - Sonderprojekte, E-Mobilität der Handwerkskammer für München und Oberbayern aus. Herrn Dr. Wolfgang Christl leitet das Verbundprojekt smartAdvisor. Auf Grund seiner Initiative fand die Berücksichtigung von Last- und Erzeugungskurven besondere Beachtung.
Als Projektleiter danke ich hiermit allen an der Entwicklung und Förderung beteiligten Mitstreitern. Mein Dank geht insbesondere an die maßgeblich an der Realisierung beteiligten Kollegen:
Zeitraum |
Mitarbeiter |
Partner |
Beitrag |
ab 2013 |
Gerd Fischer |
Softwaretechnologie und Implementierung-System-Konzept |
|
ab 2013 |
Dirk Rößler |
Programmierung von Funktionalitäten |
|
2013/2014 |
Jörg Bienert |
Verifizierung der Funktionalität |
|
2010/2013 |
Stefan Götzel |
Mehrdimensionale Optimierung |
|
ab 2014 |
Sebastian Glasewald |
WEB-Programmierung, Kurven-Fitting für Last- und Angebotsgang |
Nicht zuletzt geht mein Dank an Herrn Franke, ehemaliger Geschäftsführer des Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. für seine entschlossene Unterstützung und Beauftragung.
Ohne die finanzielle Förderung durch die Projekte SELFE und smartAdvisor hätte das erreichte Niveau der IT-technischen Umsetzung nicht erreicht werden können.
Senftenberg, 18.09.2014 Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase